Kontakt
Jens Nagels
Wasserweg 2
D-34131 Kassel
.
tel: +49 – 561 – 31 60 557
fax: +49 – 561 – 31 60 556
Alle Fotografien und Filme sind durch copyright geschützt.
- Alle Bilder auf dieser Seite unterliegen dem Copyright.
- Keine Haftung für den Inhalt externer Links.
- Es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert.
Vita
Vita von Jens Nagels:
Ausstellungen & Filme
2021 rainy Day, dream away, 45 min, “Finalist” Kharkiv International Festival of Arts and Travel
2020 Night Train to Bangkok, 7 min, Parana Internacional Films Fest, Kursaal Film Festival San Sebastián
South-East Express, 30 min, Finalist Kharkiv International Festival of Arts and Travel 2020
2019 A working day in Asia, 20 min, 4th Jaipur Film World 2020, “Winner” Film Festival Senior Movie
2018 BEST SHORT DOCUMENTARY at the Mini Movie Short Film Festival, Los Angeles (walking)
International Documentary Master Doc Film Festival, Los Angeles (108 unknown people)
National Centre for Contemporary Arts, Short Movie Club, Minsk (108 unknown people)
2016 offHanauer 147, Frankfurt (G)
2014 “unterwegs”, 387 Kulturbahnhof-Südflügel, Kassel
2011 “Arbeitsleben/Lebensarbeit”, Kunstpreis 2011, Kunsttempel (G) (K)
2011 “defokussiert”, Raum 5, Düsseldorf (S)
2009 “Gemeinsam in Bewegung”, Zeitgenössische Kunst aus Deutschland und China, Wuhan, (G) (K)
Budapest Tech. Universität, Ungarn (G)
“Tatort…ein Genuss”, Kunsttempel Kassel (G)
2008 TÜV Rheinland Japan, Yokohama, Japan (G)
2007 “out of focus”, Galerie f:7.2, Mönchengladbach (E)
Kunst- und Galeriehaus, Bochum-Wattenscheid (E)
2006 Kulturbahnhof Kassel Südflügel, “Kennen sie jemanden hier?“ (G)
2004 Kunsttempel Kassel, “Contemplation” (G)
2003 Galerie Palladion, Basel, Schweiz (E) (K)
2002 Kunsthaus Langenthal, Langenthal, Schweiz, “in between” (G)
2001 Ettlingen, Galerie Heinz-Martin Weigand “4 Fotografen – 4 Positionen” (G)
Kunsthalle Osnabrück, Die Kunst des Autos (G)
Staatliche Museen Kassel – Neue Galerie, 10 Jahre – Dr. Wolfgang Zippel-Stiftung (G)
1999 Kunstverein Plön, “Portrait & Selbstportrait”(G)
Ettlingen, Galerie Heinz-Martin Weigand, “…imagine” G)
1998 Kassel, ICE Bahnhof (G)
Ettlingen/Karlsruhe, Galerie Haus Schneider, “In the summertime” (G)
1997 Kassel, Kasseler Kunstverein, “Einblicke” {G}
DOK4, Kunsthaus der Stadt Kassel
1995 Krefeld, Fotogalerie in der Fabrik Heeder (E)
1994 Kassel, Kasseler Kunstverein, Fridericianum (E)
Kleve, Fotogalerie in der Schwanenburg (G)
1993 Köln, Galerie eye-genart (E)
1992 Hannover, Photogalerie International Hannover (E)
Berlin, Galerie Brennpunkt (E)
Buenos Aires, Museo de Arte Moderno (E)
1991 Kassel, Palais Bellevue, Kulturamt (E)
Braunschweig, Museum für Photografie (G)
usw
Abgeschlossenes Studium der Freien Malerei in Düsseldorf bei den Professoren Andre Thomkins und Alfonso Hüppi.
Abgeschlossenes Studium der Visuellen Kommunikation an der Gesamthochschule – Universität Kassel bei Prof. Gunter Rambow.
Lehraufträge für Fotografie.
Arbeitet als freier Künstler und Fotograf in Kassel.
Publikationen
2021 schlafen, 21 x 18 cm, 2021, 192 Seiten, 161 Fotografien
2015 Fremde, 32 x 32 cm, 2015, 136 Seiten, 108 Fotografien
2013 floating, Fotoagrafien aus Südostasien, ISBN 978-3-86678-667-7
1997 unterwegs, Ein Tagebuch, ISBN 3-931465-01-02
1993 Fotografien und Text zu dem Katalog “La Otra Cara”
1990 Konstruktionen, ISBN 3-9801640-7-1
1988 Weiblich, Vereinfachende Fotografien, ISBN 3-9801640-0-4
1986 Groß Klein Nah und Fern, ISBN 3-9801640-2-0
DSGVO
Datenschutzinformation des Fotografen und Künslers Jens Nagels
Der Fotograf verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten in Einklang mit den Regelungen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Der Fotograf informiert Sie hiermit transparent über Art, Umfang und Zweck der von ihm erhobenen personenbezogenen Daten sowie Ihre Rechte als Betroffener.
1. Wer erhebt Ihre Daten? 1
Jens Nagels
Wasserweg 2, 34131 Kassel, Tel.: 0561-69168, info@jens-nagels.de Verantwortlicher (Art. 4 Abs. 1 Nr. 7 DSGVO) Ihre personenbezogenen Daten.
2. Welche Quellen werden zur Erhebung von personenbezogenen Daten genutzt?
Der Fotograf erhebt und verarbeitet personenbezogene Daten, die er im Zuge von Geschäftsbeziehungen von seinen Vertragspartnern, Kooperationspartnern und sonstigen Geschäftspartnern direkt erhält. 2
Außerdem verarbeitet der Fotograf personenbezogene Daten, die er aus öffentlich zugänglichen Quellen
(z. B. Handels- und Vereinsregister, Presse, Medien, Internet) zulässigerweise gewonnen hat und deshalb
verarbeiten darf. 3
3. Welche Daten werden erhoben? 4
Zu den vom Fotografen erhobenen personenbezogenen Daten zählen Kontaktdaten von Vertragspartnern.
Geht es um die Anbahnung eines Vertrages, einer Kooperation, eine Zusammenarbeit oder einen sonstigen
Austausch, der durch persönlichen, telefonischen oder schriftlichen Austausch, durch Sie oder den Fotografen
initiiert ist, werden ebenfalls personenbezogene Daten bekannt, z. B. Informationen über Kontaktkanal, Datum,
Anlass und Ergebnis, (elektronische) Kopien des Schriftverkehrs etc.
4. Zu welchem Zweck werden die Daten erhoben?
Die Datenerhebung und Datenverarbeitung erfolgt zum Zweck der Einleitung vorvertraglicher Maßnahmen, die einer vertraglichen Geschäftsbeziehung vorausgehen sowie der Durchführung des Vertrages. 5
Ihre personenbezogenen Daten werden zum Zweck der Vertragsdurchführung sowie zur Erfüllung der vertraglichen Pflichten und vorvertraglicher Maßnahmen erhoben. Im Rahmen der vorvertraglichen Pflichten ist die Bereitstellung Ihrer Daten notwendig, z.B. um einen Kostenvoranschlag zu erstellen und zuzusenden. Ohne diese Daten kann der Vertrag nicht geschlossen werden.6
1 Gemäß Art. 13 Abs. 1 a) DSGVO zu nennen 2 Gemäß Art. 13 DSGVO zu nennen
3 Gemäß Art. 14 DSGVO zu nennen
4 Gemäß Art. 14 Abs. 1 d) DSGVO zu nennen 5 Gemäß Art. 13 Abs. 1 c) DSGVO zu nennen 6 Gemäß Art. 13 Abs. 2 e) DSGVO zu nennen
Des Weiteren ergeben sich die Zwecke der Datenverarbeitung aus gesetzlichen Verpflichtungen, z.B. gesetzlicher Aufbewahrungsfristen und Nachweispflichten gegenüber den Finanzbehörden.7
Außerdem kann sich der Zweck der Datenverarbeitung aus berechtigten Interessen des Fotografen oder Dritter
ergeben. Dies ist dann der Fall, wenn Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten das Interesse des Fotografen nicht überwiegen. Das berechtige Interesse des Fotografen liegt z.B. in der in der Verfolgung
seiner Geschäftsinteressen.8
Ansonsten werden Ihre personenbezogenen Daten nur dann von dem Fotografen erhoben und verarbeitet, wenn Sie dazu Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben.9
5. Aufgrund welcher Rechtsgrundlagen erfolgt die Datenverarbeitung?10
Ihre personenbezogenen Daten werden in Einklang mit den Regelungen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verarbeitet: Soweit Ihre Daten aufgrund der Schließung und Durchführung eines Vertrages verarbeitet werden, erfolgt dies
aufgrund von Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO.
Soweit Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen verarbeitet werden, erfolgt dies aufgrund von Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO.
Soweit Ihre personenbezogenen Daten aufgrund berechtigter Interessen des Fotografen oder Dritter verarbeitet
werden, erfolgt dies aufgrund von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.
Soweit der Fotograf Ihre personenbezogenen Daten aufgrund Ihrer Einwilligung verarbeitet, geschieht dies
aufgrund von Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO.
6. Werden Ihre Daten an Dritte weitergegeben?11
In Erfüllung des mit Ihnen geschlossenen Vertrages erhalten nur diejenigen die von Ihnen überlassenen Daten,
die sie aus gesetzlichen Gründen benötigen, z.B. Finanzbehörden.
7. Wie lange werden Ihre Daten verarbeitet? 12
Beruht die Datenverarbeitung durch den Fotografen auf einem Vertragsschluss, werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht, sobald sie für die Erfüllung des Vertrages und für Erreichung des vertraglichen Zwecks nicht mehr benötigt werden.
7 Gemäß Art. 6 Abs. 1 c), 13 c) DSGVO zu nennen
8 Gemäß Art. 13 Abs. 1 d) DSGVO zu nennen
9 Hierzu: Art. 6 As. 1 a), 7 DSGVO zu nennen
10 Gemäß Art. 13 Abs. 1 c) DSGVO zu nennen
11 Gemäß Art. 13 Abs. 1 e) DSGVO zu nennen
12 Gemäß Art. 13 Abs. 2 a) DSGVO zu nennen
Beruht die Datenverarbeitung durch den Fotografen auf seinen berechtigten Interessen oder Interessen Dritter,
erfolgt die Datenverarbeitung so lange, wie die berechtigten Interessen bestehen und Sie der Datenverarbeitung
nicht widersprochen haben.
Beruht die Datenverarbeitung aufgrund Ihrer Einwilligung, erfolgt die Datenverarbeitung des Fotografen solange,
wie Sie Ihre Einwilligung nicht widerrufen haben.
8. Welche Rechte haben Sie als Betroffener?
Sie sind Sie berechtigt, bei dem Fotografen Auskunft (Art. 15 DSGVO) über die von Ihnen gespeicherten Daten zu verlangen sowie bei Unrichtigkeit der Daten die Berichtigung (Art. 16 DSGVO) und bei unzulässiger Datenspeicherung unter den Voraussetzungen des Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer Daten zu fordern. Unter den Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO können Sie Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen.
Außerdem haben Sie das Recht auf Datenübertragbarkeit, d.h. Sie können die von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format von vom Fotografen verlangen (§ 20 DSGVO).13
Ihnen steht des Weiteren ein Beschwerderecht (Art. 77 DSGVO) bei der Aufsichtsbehörde zu.14 Erfolgt die Datenverarbeitung aufgrund berechtigter Interessen des Fotografen, haben Sie das Recht, unter den Voraussetzungen des Art. 21 DSGVO jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. 15
Erfolgt die Datenverarbeitung aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung haben Sie das Recht, diese jederzeit und ohne Angaben von Gründen zu widerrufen (Art. 7 DSGVO).16
13 Gemäß Art. 13 Abs. 2 b) DSGVO zu nennen
14 Gemäß Art. 13 Abs. 2 d) DSGVO zu nennen
15 Gemäß Art. 13 Abs. 2 d) DSGVO zu nennen
16 Gemäß Art. 13 Abs. 2 c) DSGVO zu nennen